Die CORe-Skills
Von den fünf Scrum Werten, stechen für mich immer wieder drei Werte besonders heraus: Courage, Openness und Respect.
Sie sind die tragenden Säulen, die ein Team erst zu einem Team machen. Die „CORe Skills“, wie ich sie deshalb gerne nenne. Wenn Teammitglieder diese Skills nicht erlernen, anwenden und kultivieren, leidet nicht nur die Effizienz und die Effektivität, auch der Spirit, der Zusammenhalt und die intrinsische Motivation, auch die Extra-Meile für ein gemeinsames Ziel zu gehen, bleiben auf der Strecke.
Ich habe sehr oft erlebt, wie fehlender Mut eine notwendige und wichtige Unterhaltung verhindert hat. Ich habe gesehen, wie Höflichkeit und Scham das Ansprechen von Defiziten bei Teamkameraden unterbunden hat. Ich habe herablassende Kommentare und Gesten zwischen Teammitgliedern gehört und gesehen, die eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit unmöglich machen.
Ein Beispiel aus einem Team, zu dem ich neu dazugestossen war: Es wurde in einem Sprint an verschiedenen Arbeitspaketen bereits gearbeitet, die dann beim nächsten Sprint Planning, da sie nicht fertiggestellt wurden, fortgeführt werden sollten und schließlich ein beteiligter Entwickler offen eingestand, dass ihm eigentlich nicht so recht klar ist, was das gewünschte Ergebnis sein soll. Er traute sich tatsächlich erst durch meine Aufforderung, inhaltliche Fragen zu stellen. So brach der Damm und andere fragten auf ähnliche Weise nach. Vorher waren sie verunsichert gewesen, wen sie fragen und in welchem Rahmen, sie ihre Antworten bekommen würden. Sie bekamen Anforderungen bisher schriftlich und versuchten alleine daraus schlau zu werden, was ihre Aufgabe exakt war. Der bisherige Projekt Manager hatte lediglich darauf geachtet, dass alle Arbeiten verteilt waren. Leider ohne gemeinsam besprochene Inhalte und ohne klare Absprachen zwischen beteiligten Entwicklern und Testern. Den Teammitgliedern war es fremd, Fragen zu den Inhalten zu stellen und vor allem fehlte ihnen der Mut, diesen offensichtlichen Missstand bei Vorgesetzten anzusprechen.
Letztlich hatte jeder im Team bestenfalls eine grobe Vorstellung vom zu erreichenden Gesamtziel. Scrum war in Form eines ca. 2-stündigem Frontalunterrichtes "eingeführt" worden. Die Teammitglieder nahmen es als eine neue Methode, Projektmanagement zu betreiben, wahr und arbeiteten mehr oder weniger einfach weiter wie gewohnt, nun mit anderen Tools und anderen Namen für die Meetings, das war alles. Die Grundwerte und der Sinn und Zweck von agilen Methoden wurden ihnen nicht vermittelt. Die Kultur und die Arbeitsweise blieben wie sie vorher gewesen waren.
Alleine das Vermitteln der drei CORe Skills hätte hier essentiell geholfen, egal, ob Scrum, Wasserfall, V-Modell oder Kanban zum Einsatz gekommen wäre. Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit muss im Zweifelsfall auch erst miteinander erlernt werden. Dies ist die Voraussetzung für weitere Schritte. Bitte einfach erstmal dort anfangen: Mitdenken und miteinander kommunizieren. Offen, respektvoll und mutig.