Ich war vor kurzem im Rahmen eines kleinen Sabbaticals für einige Zeit in den USA und besuchte dabei auch erfolgreiche Firmen, die einen starken Brand haben, schon lange mit dem gleichen Produkt sehr erfolgreich sind und International bekannt sind. Dies waren
Harley-Davidson, Milwaukee, Wisconsin,
Jack Daniels, Lynchburg, Tennessee,
Tabasco, Avery Island, Louisiana,
Coca-Cola, Atlanta, Georgia
Ich war unter anderem neugierig, wie viel sie von ihrer Geschichte preisgeben und ob sich daraus eventuell etwas ablesen und lernen läßt: Alle gaben sehr viel ihrer Geschichte preis und das offensichtlich mit Stolz und als Teil ihrer Identität.
Ich hatte den Eindruck, dass ich ziemlich schnell die Gemeinsamkeiten erkennen konnte, die diese Firmen so erfolgreich gemacht haben:
Allgemein war es auffallend, dass bei allen 4 Firmen zunächst eine einzige Person mit Leidenschaft und Ausdauer, einer persönlichen Passion nachgegangen ist. Diese Ausdauer zahlte sich aus und eine erste Version eines erfolgreichen Produktes entstand, die dann weiter verfeinert wurde. Bei der Verfeinerung behielten die Erfinder stets das eine Produkt im Fokus und steckten Liebe in Details des Produktes. Keine weiteren Produkte wurden ersonnen und zu Detailverbesserungen gehörten auch periphere Dinge wie Verpackung, Verkaufskanäle, Pricing. Wichtig festzuhalten, dass in dieser Phase diese Firmen bereits profitabel waren und finanziell auf eigenen Füßen standen.
Während der Verfeinerungen begann auch stets bereits die Skalierung der Produktion und dabei wurde auch wieder viel Liebe in Details gesteckt. Sei es die eigene Herstellung der Holzkohle und der Fässer bei Jack Daniels oder die clevere Entscheidung für die Form der Flasche von Coca-Cola. Gleichzeitig übernahmen Geschäftssinn und cleveres Marketing nun die wichtigste Rolle und es war die Phase, in der ein erfolgreicher Brand etabliert wurde. Das Produkt begann für etwas zu stehen und die Kunden mochten das Produkt dann auch wegen diesem Image. Nochmal ganz deutlich: die Kunden kauften das Produkt nun potenziell auch, weil es für etwas stand, mit dem sie sich selbst auch assoziieren wollten und eben nicht nur wegen der Eigenschaften des Produktes selbst. Im Falle von Coca-Cola ist die fehlgeschlagene Einführung des in Blind-Tests überlegenem Produkt, New Coke, schließlich ein echter Beweis.
Alle 4 Firmen bzw. ihr Main-Product, sind in vielerlei Hinsicht kein überlegenes Produkt mehr und alle haben erfolgreiche Konkurrenten. Die Pflege des Brands schützt und stützt trotzdem den Verkaufserfolg.
Sie alle haben zwar mittlerweile weitere Produkte im Portfolio, aber diese sind alle sehr stark verwandt mit dem „Main-Product“ und nur eine kleine Diversifizierung, die neue Kunden, junge Kunden, auch für die Marke gewinnen sollen, die bisher eher von den Eltern der jungen Generation gekauft wurden.